Mathematikvokabeln gibt es in allen Bereichen der Mathematik, aber bei kompetenzorientierten Aufgaben sind sie besonders wichtig. Denn oft werden mathematische Wörter nicht direkt, sondern versteckt verwendet. Um die Aufgabe beantworten zu können muss man die Mathematikvokabeln verstehen und übersetzen.
Hier gibt es eine Sammlung von Mathematikvokabeln zu kompetenzorientierten Aufgaben:
Wort | Beispiel | Bedeutung | Fachbereich |
---|---|---|---|
Änderung von … | Änderung der Wirkung | Betrachtung der Ableitung von … | Kurvendiskussion |
Änderung zum Zeitpunkt/an der Stelle | Veränderung der Dosis um 13 Uhr | Einsetzen des Wertes in die Ableitung und untersuchen | Kurvendiskussion |
höchster Wert/am meisten/Maximum/maximal | größte Wirksamkeit | Hochpunkt berechnen und interpretieren | Kurvendiskussion |
höchsten Wert in der Zeit/auf der Strecke | höchste Besucherzahl in der Öffnungszeit | Hochpunkt berechnen, Randwerte berechnen und interpretieren | Kurvendiskussion |
niedrigster Wert/am wenigsten/Minimum/minimal | kleinste Anmeldezahl | Tiefpunkt berechnen und interpretieren | Kurvendiskussion |
niedrigster Wert in der Zeit/auf der Strecke | geringste Dosis an einem Tag | Tiefpunkt berechnen, Randwerte berechnen und interpretieren | Kurvendiskussion |
Wert bestimmen/Wert zu einem Zeitpunkt | nach 13 km/um 15 Uhr | Einsetzen des Wertes in die Funktion und untersuchen | Kurvendiskussion |
maximale Steigung/Änderung der Funktion | maximaler Anstieg der Besucherzahlen | Wendepunkt berechnen und interpretieren | Kurvendiskussion |
etwas nicht mehr da ist/weg ist/leer ist/vorbei ist | Wann hat die Wirkung aufgehört? | Nullstellen berechnen und interpretieren | Kurvendiskussion |
Was ist die Wahrscheinlichkeit? | Was ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass heute Montag ist? | Wahrscheinlichkeit berechnen | Wahrscheinlichkeit |
Anteil der … | Es gibt 12 Patienten, nach der Therapie sind 9 gesund. Wie hoch ist der Anteil gesunder Patienten? | Berechnung eines Anteils als Prozentzahl oder Dezimalzahl | Wahrscheinlichkeit |
Wie wahrscheinlich ist es …? | Wie wahrscheinlich ist es von einem Blitzgetroffen zu werden wenn es in Deutschland (80 Millionen) nur 3 Personen pro Jahr sind? | Angabe einer Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis/eine Eigenschaft/… | Wahrscheinlichkeit |
zeigen eines Zufallsexperiment/visualisieren eines Zufalls | verdeutlichen eines Zufallsexperiments | Baumdiagramm zeichnen und interpretieren | Wahrscheinlichkeit |
Es gibt Personen mit Eigenschaft A und Eigenschaft B. | Ingesamt sind es 30 Personen, 12 haben Eigenschaft A, 24 haben Eigenschaft B. 7 haben Eigenschaft A und B. | , , , finden und definieren, Vierfeldertafel erstellen | bedingte Wahrscheinlichkeit |
visualisieren einer Abhängigkeit | verdeutlichen der Zusammenhänge | Baumdiagramm für bedingte Wahrscheinlichkeiten zeichnen und interpretieren | bedingte Wahrscheinlichkeit |
eine abhängige Wahrscheinlichkeit berechnen/RELATIVSATZ ist wichtiges Zeichen | … Menschen, welche W haben, auch H haben? zeigt W ist die Voraussetzung für die Wahrscheinlichkeit | bedingte Wahrscheinlichkeit berechnen und interpretieren | bedingte Wahrscheinlichkeit |
Daten übersichtlich darstellen/einen Datensatz zusammenfassen | Hier sind die Bestellungen für das Frühstück | Matrix erstellen | Matrizen |
Es zeigt sich, dass von A nach B …% Es wurde beobachtet, dass von A nach B …% | Von Firma A zu Firma B wechseln 23%, zu Firma C wechseln 17% und es bleibt der Rest bei Firma A. | Übergangsmatrix mit Dezimalzahlen erstellen (ggf. von absoluten Häufigkeiten umrechnen in relative Häufigkeiten) | Übergangsmatrizen |
Aktuell sind … | Aktuell sind bei Firma A 56 Mitarbeiter, bei Firma B … | Bestandsvektor erstellen | Übergangsmatrizen |
Wie viele Personen sind es nach … Jahren? | Wie viele Mitarbeiter haben alle Firmen nach 4 Jahren? | Matrizenmultiplikaton der Übergangsmatrix mit dem Bestandsvektor | Übergangsmatrizen |
Wie sieht der Wechsel aus? | Wie sieht der Wechsel zwischen den Firmen aus? / Stelle den Wechsel visuell da. | Übergangsdiagramm erstellen | Übergangsmatrizen |
Wie ist der Produktionsprozess? | Stelle die Verarbeitung visuell da. / Wie sieht der Produktionsprozess aus? | Verflechtungsdiagramm erstellen | Produktionsprozesse |
Wie viel von … brauchen wir für …? | Wie viel von den Rohstoffen brauchen wir für die Endprodukte? | -Matrix und -Matrix erstellen und dann -Matrix berechnen | Produktionsprozesse |
Wir brauchen … | Wir brauchen 20 Endprodukt A, 40 Endprodukt B und 100 Endprodukt C. | Bestellvektor erstellen | Produktionsprozesse |
Wie viel … brauchen wir insgesamt? | Wie viel von den Rohstoffen brauchen wir insgesamt? | Verbrauchsvektor berechnen durch | Produktionsprozesse |
Wichtig: Diese Sammlung ist nicht vollständig! Es gibt immer Begriffe oder Formulierungen die auch auf mathematische Rechnungen hinweisen, aber nicht hier aufgeschrieben sind.