Assoziativgesetz

zurück zur Übersicht

Das Assoziativgesetz besagt, dass die Reihenfolge der Ausführung von Operationen bei Addition oder Multiplikation von Zahlen nicht das Ergebnis beeinflusst. Es erlaubt das Klammern von Termen beliebig.

Das Assoziativgesetz ist eine fundamentale Eigenschaft von Operationen wie Addition und Multiplikation. Es besagt, dass die Reihenfolge, in der Operationen ausgeführt werden, das Ergebnis nicht beeinflusst. Formell ausgedrückt: (a + b) + c = a + (b + c) für die Addition und (a \cdot b) \cdot c = a \cdot (b \cdot c) für die Multiplikation. Das bedeutet, dass man bei der Addition oder Multiplikation von mehreren Zahlen die Klammern beliebig setzen kann, ohne das Ergebnis zu ändern. Das Assoziativgesetz ist ein wichtiges Konzept in der Mathematik und wird in vielen Bereichen, wie der Algebra, Analysis und Geometrie, angewendet. Es ermöglicht eine vereinfachte Darstellung von mathematischen Ausdrücken und spielt eine wichtige Rolle bei der Lösung von Gleichungen und beim Beweisen mathematischer Aussagen.


QR Code

QR Code

Eine Vielzahl der Gebärden wurde übernommen von

sign2mint.de (grauer Hintergrund)

und

spreadthesign.com (oranger Hintergrund)

Danke für die Arbeit der Projekte!

zurück zur Übersicht